Unsere Services

  • Bei diesem Verfahren wird das Fällen und Aushalten von Bäumen mithilfe einer Motorsäge durchgeführt. Es eignet sich ideal für eine schonende und flexible Holzentnahme, insbesondere in Situationen, in denen schwere Technik nicht geeignet ist.

    Wir verwenden moderne Kettensägen von Husqvarna® und ausschließlich Kraft- und Schmierstoffe die mit einem Gütezeichen des Blauen Engels ausgezeichnet sind, um eine effiziente und hochwertige Holzernte in Ihrem Waldbestand sicherzustellen. Unsere Expertise und Ausrüstung gewährleisten eine optimale Pflege und Nutzung Ihrer Wälder.

  • Bei hohen Holzeinschlagsmengen oder Schädlingsbefall sind diese Holzernteverfahren zu bevorzugen, weil das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine hierbei besonders sinnvoll und nachhaltig ist.

    Für die hochmechanisierte Holzernte nutzen wir spezialisierte Maschinen wie Harvester und Forwarder der Marke Ponsse®, um den Prozess effizient und schonend zu gestalten. Ein Harvester fällt, entfernt Äste und zersägt Bäume in einem Arbeitsgang.

    Der Forwarder transportiert das geschnittene Holz zum Polterplatz. Diese moderne Methode ist schneller, sicherer und effektiver als traditionelle Techniken mit Axt und Motorsäge. Hochmechanisierte Holzernte optimiert die Forstwirtschaft und ermöglicht durch unsere leistungsstraken Maschinen eine nachhaltige und bodenschonende Bewirtschaftung Ihres Waldes.

    Bei der teilmechanisierten Holzernte bereitet der Zufäller durch Beifällen den Bestand vor und arbeitet der Maschine so zu, dass diese möglichst effizient und schonend arbeitet. Dabei wird sichergestellt, dass Schäden am verbleibenden Bestand vermieden werden und die Forstmaschinen schnell und effektiv die gefällten Bäume verarbeiten können.

    Dieser Arbeitsschritt des Entastens kann auch außerhalb des Bestandes mittels Durchzugsentaster oder Harvester durchgeführt werden. In einem Bestand mit Schädlingsbefall können so komplette Bäume aus dem Bestand entnommen werden, ohne dass Schadhölzer (Astwerk / Kronen) im Bestand zurück bleiben. Dadurch kann zukünftiger Schädlingsbefall besser vermieden werden.

  • Wo herkömmliche Erntemaschinen an ihre Grenzen kommen geht es nur mit besonderer Technik weiter. An extremen Hanglagen oder auf Nassflächen kommt Steilhangtechnik wie Traktionswinde oder Seilbahn zum Einsatz, um auch im schwierigen Gelände sicher, effizient und bodenschonend arbeiten zu können.

    Im stark Blocküberlagerten, sprich nicht mehr maschinenbefahrbaren Gelände, nutzen wir Seilkrantechnik (Seilbahnanlage / Gebirgsharvester), um auch die schwierigsten Standorte zu bearbeiten.

    Wir im Forstunternehmen Mädler haben uns auf das Arbeiten im extremen Gelände und schwierigen Standorten spezialisiert und bringen viel Erfahrung in diesem Gebiet mit. Durch die Verwendung modernster Traktionswinden sind wir technisch jeder Herausforderung gewachsen.

  • Die Rückung umfasst alle Bewegungen der Holzsortimente im Erntebereich (Hiebsort). Sie beginnt im Bestand und endet mit der Lagerung von transportfertigem Holz (Polter) am Abfuhrweg.

    Die Durchführung kann mittels Forstschlepper, Rückezug bzw. Forwarder oder durch Rückepferde, besonders schonend, geschehen. Durch unsere Achtrad-Forwarder von Ponsse® mit Moorbändern oder Traktionsbändern, dass auch die sensibelsten Böden möglichst geschont werden.

  • Die Abkürzung SKT steht für Seilklettertechnik. Dies wird immer dann erforderlich, wenn bei schwierigen Individualfällungen nur mit dementsprechender Ausrüstung und Fachwissen ein sicheres Fällen von Bäumen möglich ist. Besonders häufig ist das bei Baumfällungen im privaten und kommunalen Bereich unausweichlich.

    Bei Spezialfällungen kommen unter anderem Arbeitsbühnen und oder SKT-Ausrüstung zum Einsatz.

  • Je nach Bestandslage, können wir auf Ihren Wunsch hin, neue Waldbestände ergründen.

    Um einen dauerhaften bestockten Waldbestand zu haben, ist es unerlässlich auch Kunstverjüngung durch Pflanzung auf die Fläche einzubringen. Dabei ist es möglich verschiedenste Pflanzverfahren, je nach Baumart, anzuwenden. Das Forstunternehmen Mädler beriet Sie gern bei allen verfügbaren Verfahren und finden für Ihre Fläche die geeigneten Baumarten zur Pflanzung.

    Einhergehend mit der Pflanzung ist es auch wichtig Präventivmaßnahmen für Verbissschutz gegen Schädlings- und Wildschäden zu treffen. Gerne klären wir Sie über die Risiken auf und führen auf Ihrer Fläche die passenden Maßnahmen gegen Verbiss durch.

  • Um einen ertragreichen und gesunden Wald zu erreichen und zu erhalten sind besondere Pflegemaßnahmen unverzichtbar. Dazu zählen Zaun- und Gatterbau, die Kulturpflege, sowie Jungwuchs- und Jungbestandspflege, und alle weiteren forstlichen Betriebsarbeiten.

    Nach der Pflanzung muss gegebenenfalls, ein Wildschutzzaun oder Gatter um die frisch gepflanzte Kultur errichtet werden. Dies geschieht vor allem bei einer hohen Wilddichte mit unregelmäßiger Bejagung, für den Schutz vor Verbiss und Fegeschäden durch die Wildtiere. Beim Zaunbau achten wir auf die Auswahl des richtigen Materials und der richtigen Dimension des Gatters. Unsere Leistung beginnt bereits bei der Materialbeschaffung, bis hin zur Errichtung des Wildschutzes.

    In der Kulturpflege wird die bepflanzte Fläche vor Vergrasung und dem Ausdunkeln durch Begleitwuchs geschützt. Bereits vorangeschrittene Begleitvegetation wird in der Vegetationsperiode entfernt und die Kultur freigeschnitten.

    In der Jungwuchspflege wird eine Reduzierung der Stammanzahl (vorrangig bei Naturverjüngung) vorgenommen. Dadurch wird ein besserer Zuwachs und eine frühzeitige Wuchsstabilität im Jungbestand etabliert. In der Jungbestandspflege geht es um eine gezielte Förderung einzelner Bestandsmitglieder durch die Entnahme von bedrängenden Bäumen und der Auswahl der zukünftigen Z-Bäume (Zukunftsbäume für Bildung des Bestandes). Bei beiden Pflegemaßnahmen gilt der Grundsatz: früh, mäßig, aber häufig!

    Unter weiteren forstlichen Betriebsarbeiten fallen generelle Pflegearbeiten im eigenen Wald und Forstbetrieb. Zum Beispiel das Aufstellen von Bänken und Erholungsstandorten oder auch das Instandhalten von jagdlichen Einrichtungen und auch das Freischneiden von Wegen. Alle anfallenden Arbeiten übernehmen wir für Sie.

Fotografie eines Harvesters im Schnee, leicht von unten fotografiert
  • Das Mähen von Bergwiesen und Grünflächen, je nach Bedarf und Wunsch, setzen wir für Sie um. Auch die Pflege von Grünanlagen in öffentlichen und privaten Bereichen zählen wir zu unseren Kompetenzen. Zudem übernehmen wir gern den Formschnitt von Kleingehölz und Sträuchern, sowie das beschneiden von Hecken.

  • Jeder Besitzer von Wald oder einzelnen Bäumen ist zur Verkerssicherung verpflichtet. Diese Aufgabe übernehmen wir gern für Sie.

    Zu unserem Aufgabenspektrum zählen wir somit die Sicherung von Fällungen an und in der Nähe von öffentlichen Straßen und Wegen oder von Häusern, Wohnanlagen, Parks oder Spielplätzen mit entsprechender Ausrüstung.

  • Wir schätzen unserer Kundschaft sehr und um für die jeweiligen Erfordernisse das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, stehen wir natürlich mit Rat und Tat an Ihrer Seite.

    Vorab erhalten sie eine kundenorientierte Beratung, mit "Vor-Ort-Begehung", und allen notwendigen Informationen.

  • Im Falle von einer Auftragslage, die außerordentliche und besondere Maßnahmen fordert, stehen wir Ihnen selbstverständlich ebenfalls zur Seite. Wir führen Ihre Aufträge zusammen mit unseren kompetenten Geschäftspartnern, die auf verschiedenste Gebiete spezialisiert sind, durch.

    Darunter zählen wir beispielsweiße Baumfällungen mit Portalkran zur Sicherung oder die Durchführung von Heli-Locking Holzeinschlägen unter besonderen Bedingungen.

    Jeder Auftrag ist individuell und gemeinsam werden wir die bestmöglichste Lösung für Sie finden.